Datenschutzerklärung Rechtsanwalt Wolfgang Bendler
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über unseren Umgang mit Ihren Daten.
Wer wir sind:
Die Adresse unserer Website ist: https://bendler-strafverteidigung.de/
Rechtsanwalt Wolfgang Bendler, Trogerstr. 52, 81675 München, betreibt eine Anwaltskanzlei in München, die sich insbesondere auf Strefverteidigung spezialisiert hat. Unsere Erreichbarkeit:
Tel.: 089 416173988
Fax: 089 416173989
E-Mail: bendler@ny113.de
Wir beachten die Regeln der Datenschutzgesetze und insbesondere der DSGVO und nehmen daher auch in Ihrem Interesse den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Personenbezogenen Daten werden durch uns nur im technisch notwendigen Umfang erhoben, so z.B. für die Vertrags- und Mandatsabwicklung. In keinem Fall werden die erhobenen Daten außerhalb unseres Unternehmens verwendet, verkauft oder anderweitig Dritten – soweit es nicht für die Vertragsdurchführung unerlässlich ist – weitergegeben. Die Wahrung der Belange des Datenschutzes und die Sicherheit Ihrer Daten sind uns ein wichtiges Anliegen. Wir verwenden die von uns gesammelten Informationen über Sie unter Beachtung der geltenden Datenschutzgesetze und insbesondere der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung).
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogener Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
Rechtsanwalt Wolfgang Bendler, Trogerstr. 52, 81675 München
Tel.: 089 416173988
Fax: 089 416173989
E-Mail: bendler@ny113.de
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns
Welche Daten wir sammeln und verarbeiten:
2.1. Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch der Webseite
Sie können unsere Seite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug wie z.B. den Namen Ihres Internet Service Providers, die Seite von der aus Sie uns besuchen oder den Namen der angeforderten Datei. Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und erlauben keinen Rückschluss auf Ihre Person.
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über denen Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem Interesse an der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite, dem Interesse an der Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite, dem Interesse an der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
2.2. Verarbeitung personenbezogener Daten zur Vertragserfüllung
Personenbezogene Daten werden von uns darüber hinaus nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme etwa für die Erteilung eines Mandates freiwillig mitteilen. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten ohne gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung Ihres Mandats. Bei den personenbezogenen Daten handelt es sich insbesondere um Ihren Namen und Ihre Anschrift, Ihre Email-Adresse und Telefonnummern. Die Bereitstellung dieser Daten ist für den Vertragsabschluss und die Mandatierung erforderlich. Mit vollständiger Abwicklung des Mandats und vollständiger Zahlung unserer Honorare werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
2.3. Arten der Daten, die wir verarbeiten
Wir verarbeiten:
- Bestandsdaten wie Ihren Namen und Adresse,
- Ihre Kontaktdaten, wie E-Mailadresse und Telefonnummern,
- Inhaltliche Informationen, die Sie uns übermitteln wie Email-Nachrichten und Anhänge zu diesen Nachrichten, wie pdf-Dokumente, Word-Dokumente ect, sowie Zuschriften in Papierform.
- Informationen über unsere Rechnungen an Sie und deren Bezahlung durch Sie soweit Sie uns beauftragen,
3. Ihre Betroffenenrechte:
3.1. Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungsrecht, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person bei uns gespeicherten Daten sowie gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und gemäß Art. 17 DSGVO („Recht auf Vergessenwerden“) ein Recht auf Löschung dieser Daten. Darüberhinaus haben Sie gemäß Art. 18 DSGVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und gemäß Art. 20 DSGVO ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
3.2. Widerspruchsrecht
„Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein jederzeitiges Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses der Rechtsanwälte Knies & Albrecht (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt. Dies hat zur Folge, dass wir als Verantwortlich die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtspositionen.“
3.3. Beschwerderecht
Es steht Ihnen gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu.
4. Speicherdauer von Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datensparsamkeit und Datenvermeidung. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung Ihre Mandates erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
5. Kontaktaufnahme:
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, etwa per Email speichern wir Ihre Angaben wie Telefonnummer, E-Mail-Adresse und verarbeiten diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. B) DSGVO. Ihre Daten werden von uns auch in unserer Kanzlei-Datenbank-Software zur Verwaltung unser Mandate und Mandatsanfragen gespeichert. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Informationen und personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Beantwortung Ihrer jeweiligen Anfrage.
Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich, um Ihnen unseren Newsletter zuzusenden. Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Bitte verwenden Sie dafür den vorgesehenen Link im Newsletter.
Falls Sie Fragen zu unseren Datenschutzregeln haben, dann rufen Sie uns doch einfach an: 089 416173988